Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend Anwendung in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, insbesondere in der Bildgebung, Radiologie, Chirurgie, Pflege und Orthopädie. KI wird mit hohen Erwartungen verbunden, die sich auf medizinische Diagnostik, personalisierte Therapien und die Optimierung von Organisations- und Verwaltungsprozessen erstrecken. Besonders in der Psychotherapie wird ein großes Potenzial gesehen, da KI und Chatbots künftig vor allem im Alltag der Betroffenen unterstützen könnten. Auch Therapeuten könnten von KI profitieren, etwa durch Hilfestellungen bei Diagnosen und der Analyse von Therapieverläufen.
Die zentralen Fragen lauten, ob diese Erwartungen realistisch sind, welche Probleme tatsächlich mit KI gelöst werden können und wie weit die technologische Entwicklung von KI bereits fortgeschritten ist. Ein weiterer Aspekt ist die zukünftige Aufgabenverteilung zwischen KI und dem Menschen im Gesundheitswesen.