Unsere Partner

Die Finatix GmbH ist ein innovativer IT-Dienstleister mit Fokus auf maßgeschneiderte Softwarelösungen und digitale Prozesse. Neben der Softwareentwicklung versteht sich das Unternehmen als Wegbereiter für den digitalen Fortschritt … 

Die Tecont GmbH Leipzig ist seit 1990 ein etablierter Anbieter von Komplettsystemen für die ambulante Medizin. Mit umfassender Branchenerfahrung betreut das Unternehmen über 500 Arztpraxen, Psychotherapeuten, Medizinische Versorgungszentren …

Die 4K ANALYTICS GmbH mit Sitz in Leipzig ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf datengetriebene Lösungen für das Gesundheitswesen spezialisiert hat. Mit modernster KI-gestützter Analytik und Optimierung entwickelt es …

Die provedo GmbH, gegründet 2009 mit Sitz in Leipzig, entwickelt deutschlandweit maßgeschneiderte Software- und Automatisierungslösungen nach agilen Methoden. Mit umfassender Erfahrung in verschiedenen Branchen, insbesondere …

Die IOTIQ GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit hoher Kompetenz in der IT-Produktentwicklung. Mit Fokus auf Internet of Things (IoT), Rich-Media-Streaming, Hochleistungscomputing und mobile Betriebssysteme entwickelt …

Die KRES GmbH ist seit 1997 ein unabhängiger Anbieter für Corporate Real Estate Management und bietet modulare Lösungen zur Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung von Daten und Prozessen. Das Unternehmen agiert als …

Die Raylytic Software GmbH entwickelt innovative Softwarelösungen für Medizintechnik und Gesundheitswesen, mit Fokus auf klinische Studien, medizinische Forschung und …

Die Mogic GmbH entwickelt seit 20 Jahren webbasierte Softwarelösungen, Content-Management-Systeme und leistungsstarke Individualsoftware. Das Unternehmen hat unter anderem die dezentrale …

Das Institut für Allgemeinmedizin (IAM) an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vertritt das Fach Allgemeinmedizin in Lehre und Forschung und begleitet Studierende …

Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e. V. wurde 2006 gegründet und fördert die Wissenschaft und Forschung in den Bereichen Informatik und Wirtschaftsinformatik. Als An-Institut der  …

Die AG Pflegeforschung der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité – Universitätsmedizin Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Nils Lahmann beschäftigt sich mit der geriatrischen Pflege- und Versorgungsforschung …

Das Zentrum zur Förderung eingebetteter Systeme e.V. (ZeSys e.V.) wurde 2010 als Spin-off aus der Innovationsallianz „Software Plattform Embedded Systems (SPES) 2020“ gegründet. SPES 2020 war …

Die Professur für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (WIIM) an der Goethe-Universität Frankfurt beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen rund um digitale Märkte, den Wertbeitrag von Informationstechnologie …

Finatix GmbH

Die Finatix GmbH ist ein innovativer IT-Dienstleister mit Fokus auf maßgeschneiderte Softwarelösungen und digitale Prozesse. Neben der Softwareentwicklung versteht sich das Unternehmen als Wegbereiter für den digitalen Fortschritt. Durch agile Methoden und den Einsatz modernster Technologien schafft Finatix nachhaltigen Mehrwert für seine Kunden.

Das Team aus Experten in Machine Learning, Data Science und Software-Engineering verfügt über umfangreiche Erfahrung in Bereichen wie Fraud Detection, Big Data Analytics und Predictive Maintenance. Zudem hat Finatix bewährte Kompetenzen im Aufbau und Betrieb von

Cloud-Plattformen für Banken und Versicherungen. Mit dieser Expertise unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern.

Tecont GmbH Leipzig

Die Tecont GmbH Leipzig ist seit 1990 ein etablierter Anbieter von Komplettsystemen für die ambulante Medizin. Mit umfassender Branchenerfahrung betreut das Unternehmen über 500 Arztpraxen, Psychotherapeuten, Medizinische Versorgungszentren und Ausbildungsinstitute.
Tecont bietet Hardware, Software und umfassende Dienstleistungen – von Beratung und Planung über Installation bis hin zu Schulung und Betreuung. Dank ihrer langjährigen Expertise im medizinischen IKT-Bereich und der engen Vernetzung über medizinische Plattformen verfügt Tecont über tiefgehende Branchenkenntnisse.

Durch kontinuierliche Lehrtätigkeit und Forschung bleibt das Unternehmen stets am Puls der technologischen Entwicklungen. Dies ermöglicht eine gezielte Identifikation und Umsetzung kundenspezifischer Anforderungen in IKT-Systemen. Zudem besitzt Tecont umfangreiche Erfahrung in der Systemintegration und Schnittstellenkonzeption, wodurch Interoperabilität und erweiterbare Lösungen für den medizinischen Bereich sichergestellt werden.

4K Analytics GmbH

Die 4K ANALYTICS GmbH mit Sitz in Leipzig ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf datengetriebene Lösungen für das Gesundheitswesen spezialisiert hat. Mit modernster KI-gestützter Analytik und Optimierung entwickelt es Softwareagenten, die Nutzerverhalten analysieren und Prozesse in Echtzeit steuern.

Neben der Entwicklung intelligenter Systeme bietet 4K ANALYTICS Beratung zu IT-Infrastrukturen und Datenanalytik an, um strategische und fachliche Herausforderungen zu lösen. Das Leistungsspektrum reicht von dispositiver Datenanalyse bis hin zur vollautomatisierten Entscheidungssteuerung.

Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrung im Business Intelligence (BI) Bereich, insbesondere in der Konzeption und Pflege von BI-Umgebungen für das Gesundheitswesen. Die 4K ANALYTICS SUITE ermöglicht eine transparente Analyse der Finanz- und Versorgungssituation von Krankenkassen. Zudem bietet 4K ANALYTICS Lösungen zur synthetischen Automatisierung von Sachbearbeitungsprozessen sowie webbasierte Marktanalysen für Krankenhäuser.

provedo software GmbH

Die provedo GmbH, gegründet 2009 mit Sitz in Leipzig, entwickelt deutschlandweit maßgeschneiderte Software- und Automatisierungslösungen nach agilen Methoden. Mit umfassender Erfahrung in verschiedenen Branchen, insbesondere in AAL (Ambient Assisted Living) und eHealth, bietet provedo innovative Lösungen für spezifische Kundenanforderungen, wenn Standardsoftware nicht ausreicht.

Neben der Softwareentwicklung umfasst das Portfolio IT-Beratung, Cloud-Services und Netzwerksicherheit, um Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategien zu unterstützen. Ein interdisziplinäres Expertenteam begleitet Kunden von der Anforderungsanalyse über die Implementierung bis hin zu Support und Wartung, um nachhaltige und zukunftssichere Lösungen zu gewährleisten.

IOTIQ GmbH

Die IOTIQ GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit hoher Kompetenz in der IT-Produktentwicklung. Mit Fokus auf Internet of Things (IoT), Rich-Media-Streaming, Hochleistungscomputing und mobile Betriebssysteme entwickelt IOTIQ maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen und arbeitet mit internationalen Konsortien an neuen Softwarelösungen.

Das Unternehmen deckt den gesamten IoT-Lebenszyklus ab – von der Sensorintegration über Softwareplattformen bis hin zur Datenverarbeitung und Benutzeroberfläche. Ihr Ziel ist die nahtlose Interaktion und Integration aller verfügbaren IoT-Produkte.

Zusätzlich bietet IOTIQ Lösungen im Bereich Mobile Device Management (MDM) an, darunter die hauseigene Plattform „Mobivisor“, die eine sichere und effiziente Verwaltung mobiler Geräte ermöglicht.

Keßler Real Estate Solutions GmbH (KRES)

Die KRES GmbH ist seit 1997 ein unabhängiger Anbieter für Corporate Real Estate Management und bietet modulare Lösungen zur Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung von Daten und Prozessen. Das Unternehmen agiert als Full-Service-Partner und entwickelt sowohl Standardprodukte als auch individuelle Speziallösungen.

Zum Leistungsportfolio gehören Prozessoptimierung, Energieeffizienz-Controlling, Schulungen und IT-Dienstleistungen. KRES ist besonders in den Bereichen Smart Production, Smart Living und Smart City aktiv und entwickelt datengetriebene Lösungen für das Facility Management.

Im Rahmen des ZIM-Kooperationsprojekts „enhanced Sleep Assistant (eSleepA)“ forscht KRES an einem KI-gestützten Schlafassistenten zur Analyse von Umwelteinflüssen auf die Schlafqualität. Dabei übernimmt das Unternehmen die Entwicklung von IoT-Servern und Backend-Systemen zur Datenverarbeitung.

Raylytic Software GmbH

Die Raylytic Software GmbH entwickelt innovative Softwarelösungen für Medizintechnik und Gesundheitswesen, mit Fokus auf klinische Studien, medizinische Forschung und Gesundheitsdatenverarbeitung.

Das Unternehmen bietet Plattformen für dezentrale klinische Studien (DCTs), die Fernüberwachung, Patientenkommunikation und die Integration von Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen ermöglichen.

Darüber hinaus spezialisiert sich Raylytic auf die KI-gestützte Analyse und Verarbeitung medizinischer Bilddaten. Mit Expertise in Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Datenanalyse setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der medizinischen Forschung und Diagnostik.

Mogic GmbH

Die Mogic GmbH entwickelt seit 20 Jahren webbasierte Softwarelösungen, Content-Management-Systeme und leistungsstarke Individualsoftware.

Das Unternehmen hat unter anderem die dezentrale Dienstarchitektur für das e-Medikationsmanagement eMMa entwickelt und war im ZIM-Projekt ReAID für die sensorgestützte Therapie-Nachsorge von Knieimplantat-Patienten verantwortlich, einschließlich Backend, Middleware, Web- und Mobile-Apps.

Aktuell forscht Mogic im ZIM-Kooperationsprojekt „enhanced Sleep Assistant (eSleepA)“ an einer KI-gestützten Schlafanalyse. Dabei entwickelt und betreibt das Unternehmen die mobilen Apps, Online-Portale und Websites, um Einflussfaktoren auf die Schlafqualität zu erfassen und auszuwerten.

Martin-Luther-Universität Halle

Das Institut für Allgemeinmedizin (IAM) an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vertritt das Fach Allgemeinmedizin in Lehre und Forschung und begleitet Studierende bis zum 2. Staatsexamen.

Ein interprofessionelles Team arbeitet an vier Forschungsschwerpunkten zur qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung über Sektorengrenzen hinweg. Themenfelder sind u. a. Diabetes Mellitus Typ 2, klinische Forschung bei onkologischen und älteren Patienten sowie E-Health & Real World Data. Zudem baut das Institut das Forschungspraxennetzwerk RAPHAEL auf, um die hausärztliche Vernetzung zu stärken.

Ein besonderer Fokus liegt auf der hausärztlichen Versorgung geriatrischer Patienten. Das Institut verfügt über umfangreiche Erfahrung in klinischen Studien, kombiniert medizinische Praxis mit patientenzentrierter Forschung und ist durch zahlreiche internationale Publikationen wissenschaftlich anerkannt.

Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e. V.

Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e. V. wurde 2006 gegründet und fördert die Wissenschaft und Forschung in den Bereichen Informatik und Wirtschaftsinformatik. Als An-Institut der Universität Leipzig kombiniert es praxisorientierte, anwendungsnahe Forschung mit starken Transferprozessen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Die Forschungsschwerpunkte des InfAI umfassen Big Data, Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen sowie deren Anwendung in verschiedenen Branchen, insbesondere im Gesundheitswesen. Der Fokus liegt auf datengetriebenen Lösungen, innovativen Datenschutz- und Datenintegrationsansätzen und der Entwicklung von KI-basierten Systemen zur Prozessoptimierung
und Verbesserung der Patientenversorgung. Weitere Schwerpunkte sind intelligente Datenanalyse und die Entwicklung skalierbarer KI-Technologien.

Charité Universitätsmedizin Berlin Fachbereich Digitalisierung & Pflegeforschung

Die AG Pflegeforschung der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité – Universitätsmedizin Berlin unter der Leitung von PD Dr. Nils Lahmann beschäftigt sich mit der geriatrischen Pflege- und Versorgungsforschung sowie der Entwicklung und Evaluation innovativer Hilfsmittel und IT-Lösungen im Gesundheits- und Pflegebereich. Technologien werden in Zusammenarbeit mit Software- und Hardwareherstellern sowie anderen Forschungseinrichtungen entwickelt.

Die Forschungsprojekte werden unter anderem durch Bundesministerien (BMBF, BMWK) und Stiftungen wie das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) gefördert. Empirische Daten aus den Studien werden von Promotionsstudierenden analysiert und in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Projektpartnern und der Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen im Rahmen des Digitalen-Versorgung-Gesetzes (DVG), das die Evaluation von digitalen Gesundheitsanwendungen in eigenen Testlaboren ermöglicht.

ZeSys e.V.

Das Zentrum zur Förderung eingebetteter Systeme e.V. (ZeSys e.V.) wurde 2010 als Spin-off aus der Innovationsallianz „Software Plattform Embedded Systems (SPES) 2020“ gegründet. SPES 2020 war ein vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt (2009-2012) zur Entwicklung einer modellbasierten Methodik für die Entwicklung von Soft- und Hardware für eingebettete Systeme. Es involvierte 21 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft, darunter Siemens, Airbus, und mehrere Fraunhofer-Institute.

ZeSys e.V. vertieft die in SPES 2020 gewonnenen Erkenntnisse und arbeitet mit der Industrie sowie Forschungseinrichtungen an der Implementierung der Methodik in reale Produkte, insbesondere in den Bereichen Kommunikationstechnik, Sensorik und autonome Energieversorgung.

Das Zentrum forscht auch auf dem Gebiet komplexer mathematischer Modelle und deren Anwendung in Bereichen wie Automatisierung (z.B. Datenstromverarbeitung), Automotive (z.B. Testdatengenerierung für Testobjekte) und Medizintechnik (z.B. Entwicklung von Softwarelösungen für Herzunterstützungssysteme und Patientenüberwachung).